Nach pandemiebedingter Unterbrechung fanden in der ersten Winterferienwoche wieder unsere traditionellen Betriebssprechtage in der Agrarwirtschaft statt. Alle Fachlehrer gaben den zahlreich erschienenen Ausbildern und Betriebsleitern Auskünfte zum Leistungsstand, der schulischen Entwicklung und dem Verhalten ihrer Azubis. Neben altbekannten Gesichtern haben wir durch den Neueinzug des Landkreises Meißen für die beiden Ausbildungsberufe Land- und Tierwirt neue Partner aus der Praxis kennenlernen dürfen. Unsere Betriebssprechtage in der Agrarwirtschaft waren äußerst gewinnbringend für alle Beteiligten der Berufsausbildung und zum Wohle unserer Auszubildenden.
Romy Wartenberger
Fachleiterin Berufliche Bildung
Zum Tag der Ausbildungsbetriebe in der Gastronomie am Mittwoch, 2.März 2022 nutzten zahlreiche Gastronomiebetriebe die Gelegenheit, sich über die Leistungen ihrer Auszubildenden in den Berufen Koch/Köchin, Restaurantfachfrau/-mann und Fachkraft im Gastgewerbe zu informieren.
Dabei ging es nicht nur um Zensuren. Es fand ein angeregter Erfahrungsaustausch zu Stärken und Schwächen sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb zwischen „Chefs“, Ausbildern und Lehrern statt. Schließlich ist das gemeinsame Ziel der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung.
Orientierende Gespräche gab es auch in Hinblick auf die Neuordnung der Ausbildungsberufe in der Gastronomie. Schließlich wird es neue Berufe mit veränderter Ausbildungszeit und damit eine neue Prüfungsordnung geben. – Was ändert sich konkret zum Schuljahresbeginn?
Mehr Informationen dazu: DEHOGA_Neuordnung gastgewerbliche Ausbildungsberufe_Vorab-Information für Mitglieder_20.12.2021 (dehoga-bundesverband.de)
So freuen sich Gastronomiebetriebe und Berufsschule auf einen guten Start ins Schuljahr 2022/23 mit neuen Plänen, neuen Zielen und neuen Azubis.
Sabine Kroschwald
Fachlehrerin Gastronomie
Aus Niederlagen lernt man leicht.
Schwieriger ist es, aus Siegen zu lernen. (G. Stresemann)