…aber oft wird sie verwendet, z.B. um Begrenzungshecken einzukürzen oder Bäume zu fällen. Was hierbei alles zu beachten ist, hat den Landwirten der Klasse LW 13b am 01. und 02. Oktober 2015 Frau Clausnitzer von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Mittel- und Ostdeutschland sowie Herr Germann vom Sachsenforst erklärt. Aber nur beim Erklären blieb es nicht, auch Videosequenzen zu schlimmen Unfällen wurden gezeigt, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Man muss stets die komplette Sicherheitskleidung anlegen – auch wenn es manchmal lästig erscheint -, nur Motorsägen mit vollständigen Sicherungsvorkehrungen nutzen – auch wenn man denkt es geht doch auch ohne -, und den Baum, der zu fällen ist, einer ausgiebigen Beurteilung unterziehen – auch wenn die Zeit einem im Nacken sitzt und man fertig werden möchte.
Diese Dinge sind nun ab sofort zu berücksichtigen, um Unfälle und Mehrarbeit zu vermeiden.
Es blieb auch nicht nur bei der Theorie. Am Freitag durften alle im Forst unter fachmänniger Anleitung und selbstverständlich kompletter Ausrüstung einige Bäume mit verschiedenen Fällschnitten umlegen und für den Abtransport vorbereiten.
Die Konzentration, aber auch der Spaß ist zu sehen und unter dem Sichtschutz zu erahnen. Für die Finanzierung und Durchführung danken wir unserer Berufsgenossenschaft und dem Sachsenforst vertreten durch Frau Clausnitzer und Herrn Germann. Am 08. und 09. 10.2015 findet dieser Lehrgang auch für die LW 13a statt.
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Platon)