Die Landwirte des 2. Lehrjahres und die Tierwirte des 3. Lehrjahres besuchten den Wirtschaftshof Sachsenland e.G. sowie den Landtechnikanbieter LTZ Chemnitz GmbH.
Bevor die Milchviehanlage besichtigt wurde, besuchten wir das kulinarische Herzstück, die „Landfleischerei“ in Wittgensdorf. Der Vorstandsvorsitzende Herr Hoffmann führte die Auszubildenden durch die einzelnen Bereiche von der Schlachtung bis hin zur Verarbeitung von Wurst und Fleisch. Während der Besichtigung wurde die 25-jährige Entwicklung des landwirtschaftlichen Unternehmens sowie die Entstehung der Fleischerei, die ihre Rinder und Schweine hauseigen selbst verarbeitet, erläutert. Die Auszubildenden sahen neben der fachlichen Zerlegung von Schweinehälften und Bratwurstherstellung auch die Räucherei. Damit sich die Lehrlinge von der Qualität auch überzeugen konnten und weil der eine oder andere doch Appetit bekommen hatte, gab es zum Abschluss eine kleine Verkostung von Wiener Würstchen und Knackern.
Anschließend erfolgte der Rundgang durch die Milchviehanlage in Bräunsdorf. Frau Ruppert erklärte den Auszubildenden die Funktionsweise des Herdenmanagements und führte uns zur neuen Außenmelkanlage von DeLaval. Die tiergerechte Haltung konnte man nicht nur bei den Schweinen sehen, die hier auf Tiefstreu gehalten werden. Der aus Biomasse erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und dient hier neben der Direktvermarktung von Wurst- und Fleischerzeugnissen sowie dem Direktverkauf von Frischmilch als weiteres finanzielles Standbein.
Vorwiegend die Landwirte interessierten sich sehr für die landwirtschaftliche Großtechnik bei unserer nächsten Station. Immer wieder wird im Unterricht über verschiedene Anbieter und deren Vorzüge rege diskutiert. Das LTZ Chemnitz ist ein exklusiver Vertriebspartner für Claas-Produkte. Zunächst erfolgte eine Präsentation über die Firmengeschichte. Anschließend konnte in Werkstätten sowie auf dem Firmengelände landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche sowie kommunale Technik bestaunt werden.
Für die Landwirte stellte die Fachexkursion einen gelungenen Abschluss des Lehrjahres dar und die Tierwirte konnten den Lernbereich Direktvermarktung mit Einblicken in die Praxis beschließen.
Nora Grafe
Fachlehrerin Agrarwirtschaft
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Platon)