Was machen Lehrer eigentlich in den Ferien? Das wollen Schülerinnen, Schüler und Eltern gern wissen. Hier ein kleiner Einblick hinter die Kulissen der diesjährigen Vorbereitungswoche.
Montag, 22.08.2022
Wir haben das Deutsche Institut für Humor aus Leipzig zu Gast. Schon der Titel dieses Instituts klingt gut. Mit zwei Workshop-Runden bekommen die Lehrerinnen und Lehrer unseres BSZ Einblicke, wann Humor in Stresssituationen hilft, wie Humor aufwertend genutzt werden kann und warum Vorsicht geboten ist, wenn das Gegenüber dünnhäutig sein könnte. In einem zweiten Workshop durften wir den Humor an uns selbst ausprobieren und „Schüler“ spielen. In verschiedenen Aufgaben bekamen wir Ideen für kleine Humorhäppchen im Schulalltag.
Dienstag, 23.08.2022
Auch so ein Tag muss sein: Absprachen in verschiedenen Arbeitsgruppen. Seien es die Kolleginnen und Kollegen aus dem Agrarbereich, der Berufsfachschule oder, oder, oder…
Mittwoch, 24.08.2022
Die Gesamtlehrerkonferenz im Fachschulzentrum Freiberg-Zug führt nochmal alle Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule zusammen. Nacheinander berichten Schulleiterin, stellvertretender Schulleiter und unsere Fachleiter was uns im kommenden Schuljahr erwartet. Besonders wichtig: Wer wird Klassenlehrerin oder Klassenlehrer, welche Zettel und Belehrungen müssen am ersten Tag oder erst im zweiten Block sein.
Donnerstag, 25.08.2022 und Freitag, 26.08.2022
Endlich! Raus! Die Fortbildungen in den Agrarberufen finden wieder statt. Der eine Teil fährt an das Lehr-und Versuchsgut Köllitsch, wo neues aus den Bereichen Pflanzen- und Tierproduktion als auch Agrartechnik vorgestellt werden. Der kleinere Teil darf dieses Jahr wieder die Fortbildung im Gartenbau in Pillnitz besuchen.
Für die Gartenbauer gibt es ein prall gefülltes Programm: Neues aus dem Obstbau, Neues aus dem Gemüsebau, Neues aus dem Garten- und Landschaftsbau, wie kann man mit Torfersatzprodukten gärtnern und welche neue Technik mit Akkubetrieb kann im Gartenbau eingesetzt werden. Und ganz wichtig: Welche Erfahrungen haben die Kollegen der ÜbA mit diesen Geräten.
Am Freitag dürfen wir noch beim Gartenbaubetrieb Nietzold (Freital) reinschnuppern. Er ist Projektpartner im TerZ (Projekt zum torfreduzierten Gärtnern) und gewährt den Berufsschullehrerinnen und –lehrern Einblick in die Erfahrungen, mit welchen Kulturen es gut funktioniert und welche Probleme die neuen Substrate verursachen.
Eine vollbepackte Woche, die uns allen einen guten Start ins Schuljahr 2022/23 ermöglicht.
Maria Wollmerstädt
Fachlehrerin Pflanzenproduktion und dieses Jahr bei der Fortbildung in Pillnitz
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Platon)