Am Dienstag, den 02.07.2019 waren meine Klasse und ich im ehemaligen Volksgut Zug, das heute zur Agrargenossenschaft Niederschöna e.G. gehört, um im Rahmen des einwöchigen Weideprojekts mehr über Weidebau, Tiergesundheit, Pflanzenkenntnisse und Siloberechnung zu lernen.
Wir wurden von Herrn Hauptvogel, dem Projektverantwortlichen, bereits am Montag ins Projekt eingewiesen und in Gruppen eingeteilt.
Unsere erste Aufgabe war es, das Volumen und den Inhalt eines Horizontalsilos zu berechnen. Dazu mussten wir es erst einmal vermessen und errechneten ein Bruttovolumen von 2532,05m³, wodurch sich bei 95%iger Befüllung und einem Raummaß von 6,5dt eine Masse von 15635dt ergibt. Wir sollten außerdem noch ausrechnen, wie lange die Silage ausreicht, wenn 200 Kälber jeden Tag 6kg davon fressen. Zum Schluss sollten wir ausrechnen, wie groß die zu versiegelnde Fläche bei einem Komplettanstrich ist.
Bei der folgenden Station war der Entwicklungs- und Gesundheitszustand zweier Jungrinder einzuschätzen. Unser erster Eindruck war gut, beide Tiere kauten wieder, waren munter, neugierig und aufgeweckt. Ihr Fell war glänzend, lag glatt an, sie standen gerade und sie hielten ihre Köpfe aufrecht. Nach genauerer Betrachtung fiel allerdings auf, dass eine Färse hinten rechts leicht lahm läuft und das Bein nicht belastet. Wir ermittelten den Brustumfang, die Körpertemperatur, den Puls und die Atemfrequenz beider Tiere. Wir schauten uns auch die Stallkarten der beiden Färsen an und erkannten, dass beide sehr gute Eltern mit guten Relativzuchtwerten über 100 hatten.
Unsere nächste Station war der Weidebau. Unsere Aufgabe war es, eine 30 x 30m große, hütesichere Weide zu bauen. Zunächst verschafften wir uns einen Überblick über die einzuzäunende Weide und über das vorhandene Material. Wir setzten an allen 4 Ecken der Weide dicke Holzpfähle, an denen wir je 2 Eckrollen mit Holzgewinde anbrachten. Zwischen die Holzpfähle setzten wir im Abstand von ca. 10m Metallpfähle mit je 2 Splintisolatoren. Außerdem setzten wir 5m neben einen Eckpfahl einen weiteren Holzpfahl. Zwischen diese beiden Holzpfähle brachten wir 2 Torgriffe mit Torfedern an. Zum Schluss zogen wir den Weidedraht. Zum Schluss brachten wir noch 2 Warnschilder „Vorsicht Elektrozaun“ an, schlossen das Weidegerät mit 12V an und prüften die Spannung, die 6000V betrug.
Als letztes gingen wir zur Ertragsermittlung und Pflanzenbestimmung. Wir mussten von über 30 Pflanzen mindestens 25 bestimmen. Es waren Kräuter, Gräser und auch Leguminosen dabei, von denen wir unter anderem Getreidesorten wie Gerste und Hafer, Wildkräuter wie Kamille und Schafgarbe, Gräser wie Knaulgras und Wiesenrispe, Leguminosen wie Weißklee und Vogelwicke aber auch Ungräser wie zum Beispiel Weiche Trespe erkannten. Im Anschluss daran gingen wir nach draußen auf eine Grünfläche, wo wir 8 darauf befindliche Pflanzen erkennen sollten. Wir fanden auf der Weide Löwenzahn, Hirtentäschel, Breit- und Spitzwegerich, Knaulgras, Wiesenrispe, Ackerhellerkraut und Schafgarbe. Danach sollten wir eine Ertragsberechnung durchführen. Dafür ernteten wir einen halben m² der Weide und wogen das Gras. Wir hatten 300g Gras von diesem halben m² geerntet. Das entspricht 600g/m² und wenn man das dann mit 10.000 multipliziert, erhält man die Menge an Grünfutter, die auf einem Hektar steht.
Es war ein interessantes Projekt, bei dem man die Möglichkeit hatte, Informationen zu ermitteln, für die man beim alltäglichen Arbeitsablauf einfach keine Zeit hat.
Franziska Hanel
TW 17b
In der vorhergehenden Woche durchliefen die Klassen TW 17a und Fachpraktiker Landwirtschaft im 2. Lehrjahr dieses Projekt, was neben dem Tag auf der Weide noch viele weitere Höhepunkte beinhaltete, z.B. den Expertenvortrag zum Rinderverhalten, Erstellung und „Verteidigung“ von Projektmappen sowie die Fachexkursionen nach Krumhermersdorf sowie ins HEWA Lederwerk in Freiberg-Zug. Bei allen Verantwortlichen und Beteiligten bedanken wir uns für die tatkräftige Ausgestaltung dieser Projektwoche zum Abschluss des 2. Lehrjahres.
Wissen ist ein Schatz, der seinen Besitzer überall hin begleitet. (China)