Die Tierwirte des 3. Lehrjahres schnupperten am 12. und 26.05.2011 in der „Agrargenossenschaft Memmendorf e.G.“ Praxisluft.
Im Rahmen des Projekts „Vermarktung regionaler Produkte“ nahm sich der Vorstandsvorsitzende der Agrargenossenschaft, Herr Maxim Steinhardt, Zeit, um den Auszubildenden persönlich eine Vielzahl von Informationen rund um den Aufbau des Unternehmens, dessen Philosophie und Ziele, zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und vor allem über die vorbildhafte Direktvermarktungsstrategie der Agrargenossenschaft nahe zu bringen. Die Schüler konnten sich im Anschluss in hervorragend organisierten Führungen in der Landfleischerei, dem Landmarkt und beim Mittagessen in der Landküche ganz praktisch von Direktvermarktung ein Bild machen und sich überzeugen, wie gut sie funktionieren kann.
Das zur Vermarktung unbedingt auch gut durchdachte Werbemaßnahmen nötig sind, erfuhren die angehenden Tierwirte von den Werbeexperten der Memmendorfer Firma „w3work – Gesellschaft für Kommunikation und Medien“, Daniela Steinberg und Markus Haubold. Nach dem leckeren Mittagessen mit original Memmendorfer Fleisch- und Wurstwaren vermittelten sie den Azubis in einem Workshop grundlegende Dinge über Werbung. Sie ließen die Lehrlinge selbst tätig werden, indem Werbeplakate erstellt und im Anschluss auf ihre Gestaltung, Wirkung und Aussagekraft untersucht wurden.
Wir danken der Agrargenossenschaft Memmendorf e.G. und insbesondere Herrn Steinhardt für die freundliche Unterstützung unseres Berufsschulprojektes, die lehrreichen Vorträge und die Bereitstellung von Anschauungsmaterialien und Räumlichkeiten. Weiterhin danken wir Herrn Jens Auerbach für die kompetente Führung durch die Landfleischerei und durch das Schlachthaus, wo die Schüler der Schlachtung eines Bullen beiwohnen durften. Herrn Volkmar Deistler vom Landmarkt danken wir für die interessante Führung durch den Landmarkt sowie die Kartoffel- und Futtermittellagerhalle. Außerdem bedanken wir uns herzlichst bei „w3work“ für ihre uneigennützige Hilfe zur Durchführung und damit zur Abrundung unseres Projektes.
Am 13.05.2011 bündelten und strukturierten die Schüler all ihre gewonnenen Informationen am Computer im BSZ und erwarten nun ihre Bewertungen durch die Fachlehrer.
Ein Kind bilden ist die erlesenste Aufgabe,
die nur irgendjemand haben kann. (Peter Hille)