Am 10.02.2017 besuchten wir, die LW 14b, eine Veranstaltung der KWS in der Räuberschänke in Hartha (Oederan). Die KWS ist eine Aktiengesellschaft, die Saatgut vertreibt und an neuen Sortenzüchtungen arbeitet. Um Neuigkeiten und einen gewissen Informationsaustausch zu gewährleisten, lädt der Züchterbetrieb jedes Jahr zu Veranstaltungen wie dem jetzigen Winterseminar ein.
Doch wer besucht diese Veranstaltungen? Am 10. Februar fanden sich vor allem Landwirte, Betriebsleiter und Pflanzenbauleiter in der Räuberschänke zum Informationsvormittag ein. Somit waren wir nur eine kleine Randgruppe, die an den Vorträgen teilnahm.
Daher war es auch absehbar, dass die Vorträge einen hohen Fachjargon aufwiesen, den wir als Lehrlinge nur schwer folgen konnten. Am besten gefielen uns die sehr praxisbezogenen Themen wie der Rapsanbau, da wir diesen Schwerpunkt selbst kannten und nachvollziehen konnten.
Andere Themen wie die Wirtschaftlichkeitsanalyse vom Ackerbau und neue Züchtungserfolge erwiesen sich schon als komplexere Gliederungspunkte auf der Veranstaltung. Weitere Themen waren auch die KWS Bilanzen und Marktanteile, die Nährstoffeffizienz vom Mais, sowie agrarmeteorologische Herausforderungen in der Zukunft.
In den einzelnen Beiträgen wurde auf die regionalen Kennzahlen und Bedingungen gut eingegangen. Es wurde darauf wert gelegt, dass die anwesenden und in der Region ansässigen Betriebe speziell für ihre Boden- und Klimabedingungen beraten wurden.
Weiterhin wurde auf zukünftige und bestehende Streitfragen wie zum Beispiel die Gentechnik und die neue Düngeverordnung hingewiesen.
Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt, was wir besonderes dankend annahmen ;-)
Schlussendlich war diese Exkursion für uns ein weiterer Hinweis darauf wie viel wir noch lernen und erfahren müssen. Zudem wurde das Seminar nicht nur als Werbeveranstaltung der KWS genutzt, sondern diente wirklich dem Austausch von Neuigkeiten und Informationen.
Anne Colditz
LW 14b
Wenn ein Mensch sich etwas vornimmt,
so ist ihm mehr möglich, als man glaubt. (Pestalozzi)